Aktuelles

Mit freundlicher Genehmigung der Mittelbadischen Presse:-)

 

Herzlichen Dank auch an Gustl, dass er sich für diesen kurzfristigen Fototermin Zeit genommen hat.

 

Der Spielmannszug Ortenberg sucht Nachwuchs. Wer Freude an Musik hat

und ein Instrument erlernen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.

Folgende Instrumente werden bei uns gespielt: Querflöte, Lyra, Becken, kleine und große Trommel.

Um bei uns mitzuwirken, braucht ihr keinerlei musikalischen Voraussetzungen. Bei unseren Ausbildern lernt ihr Noten und das Spielen auf den Instrumenten.

Haben wir euer Interesse geweckt?

Dann schaut einfach mal an einen Dienstagabend im Feuerwehrhaus vorbei oder meldet euch bei Darío Mock (0781/96759549) oder Beate Riehle (0781/9481316).

Oder per Mail an dariomock@web.de bzw. beateriehle@t-online.de

 

 

Nächste Auftritte/Termine:

 

30.06.2019 Volksradfahren "Rund um Ortenberg"

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------

18.05.2018: Kreisverbandsversammlung auf der Landesgartenschau in Lahr

Beim gemeinsamen Spiel mehrerer Spielsmanns- und Fanfarenzüge des Ortenaukreises präsentierten wir den "Ortenau-Marsch" und das "Hoch Badnerland".

 

01.05.2018: Wandertreff auf Schloss Ortenberg

Tolles Wetter, toller Besuch und ein ansprechendes Konzert des Spielmannszugs - was will man mehr!

 

26.04. und 03.05.2018: Gemeinsame Proben in Hofweier anlässlich der Uraufführung des "Ortenau-Marsch" bei der Kreisverbandsversammlung

 

14.04.2018 Jahreshauptübung.

Bei der Übungskritik ab 18.00 Uhr im Gasthaus "Krone" spielten wir zur Eröffnung.

 

03.03.2018: 143. Jahreshauptversammlung

- folgt -

 

13.02.2018: Umzug am Fastnachtsdienstag

Personalnotstand beim Spielmannszug! Nur 10 Musiker fanden sich ein um beim Fasentabschluss in Ortenberg mitzulaufen. Der Rest war krank, in Urlaub oder musste arbeiten. So fiel im Anschluss an der Umzug auch das Schnurren und Schnaigen in den noch übrig gebliebenen Ortenberger Gasthäuser aus.

 

11.02.2018: Montenegro

Ist Montenegro noch zu toppen? Wohl nicht. Die Fasent im Käfersberger Talkessel war auch diesmal wieder etwas besonderes. Selbst beim tradionellen Abschluss auf dem Drippel waren wir noch stark vertreten.

 

28.01.2018: Reblandtreffen in Rammersweier

Wie jedes Jahr waren wir auch diesmal wieder eingeladen, die Dingeli-Spättle zum Reblandtreffen zu begleiten. Ein kleiner, aber feiner Haufen Spielleute lief an diesem Sonntag wieder zu ganz großer Form auf und fand erst spät den Weg zurück nach Ortenberg.

 

13.01.2018: Feuerwehrball:

Kriminalistische Spannung, prickelnde Showtänze und perfekter Gesangsauftritt: Viel Spaß und Unterhaltung gab es beim kultigen Feuerwehrball in der proppenvollen Schlossberghalle. »Wer stibitzte dem Feuerwehrkommandanten Thomas Lange seinen Stiefel?«, war das Thema, das sich durch den gesamten Abend zog. 
 

Keine Sekunde Langeweile, stattdessen Spannung, Unterhaltung und jede Menge Spaß: Dass der Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr Ortenberg Kultcharakter besitzt, hat sich mittlerweile auch außerhalb Ortenbergs herumgesprochen. Denn am Samstagabend gab es in der dichtbestuhlten Schlossberghalle keine Sitzplätze mehr. »Proppenvoll« war es, und das freute auch Feuerwehrkommandant Thomas Lange. 

Traditionell startete der Programmball mit dem Auftritt des Spielmannszugs unter der Leitung von Dario Mock mit schmissigen Weisen vom Gospel »Go down Moses« bis zum »French Can-Can«. 

Im vergangenen Jahr verschwanden in Ortenberg viele einzelne Schuhe. Wochenlang gingen die Bewohner auf die Suche nach einem Täter, bis schließlich der »Schuhfetischist«, ein Fuchs, gefunden wurde. Wer aber stahl den Stiefel von Feuerwehrkommandant Lang? Mit dieser Frage beschäftigten sich die beiden »Kommissare« Bianca Kiefer und Joachim Lang zusammen mit der KTU-Expertin Leonie Lang – es war der rote Faden durch das gesamte Programm. 

Die Jugendfeuerwehr begann ihre Spurensuche nach dem verlorenen Schuh mit einem spannenden Einspielfilm, bei dem sehr schnell klar wurde: Der Fuchs war dieses Mal nicht der Täter. Auch ein gewisser Herr mit Nachnamen Fuchs (Tobias Erdrich) konnte dem Verhör der Polizisten Alex Herp und Sarah Frei widerstehen. 

Auch die Mädels der Showtanzgruppe »X-Pression« unter der Leitung von Eva Stampfer schieden schnell als Verdächtige aus. Allerdings zeigten die jungen Damen, was sie tänzerisch auf die Beine stellen – zur Freude der Zuschauer, die eine Zugabe forderten. Spaßig wurde es, als Markus Herp und Adrian Scheuermann versuchten, kurz vor der Schließung der beiden Ortenberger Bankfilialen eines der Kreditinstitute noch auszurauben. Denn der schlaue Bankmitarbeiter Rico Hoppler machte den Ganoven einen Strich durch die Rechnung, indem er die Beute selbst mit nach Hause nahm. 

Den Kriminal-Tango, einen Tanzhit aus den 60er-Jahren, ließ dann der Spielmannszug noch mal aufleben – ein richtiger Spaß mit Feuerwehr-Urgestein Walter Kiefer als Sänger und Nico Isenecker als Opfer. 
Fester Bestandteil des Feuerwehrballs ist das auf einen Akt angelegte Theaterstück. Der Inhalt diesmal: Der erfolglosen Krimiautorin (Angelika Riehle) fehlen 200 Euro in der Schublade. Dies merkt die skurrile Dame erst, als sie ihren sehr smarten Hausfrisör (Daniel Herp) bezahlen möchte. Der hinzugezogene Polizist (Joachim Lang) verdächtigt nicht nur den Frisör, sondern auch die Nachbarin (Beate Riehle) und den derzeit in Kur weilenden Ehemann Rainer Münchenbach. 

Erst der Hausarzt (Walter Kiefer) bringt nach einer besonders intensiven Hypnose die Lösung zutage: Die Autorin hat im Schlaf selbst das Geld aus der Schublade entnommen, um es ihrem Ehemann zu entziehen. 
Die Queen-Ballade »Bohemian Rhapsody« brachten als musikalischen Höhepunkt die sechs Mitglieder der Feuerwehr-Singers exzellent auf die Bühne. Gustl Herp, Sascha Malik, Stefan Herp, Markus Riehle, Dario Mock und Manuela Bürkle überzeugten gesanglich und mit perfekt einstudierter Performance. 

Feuerwehrtraining und einen Zumba-Kurs des TV Ortenberg mixte Bianca Kiefer mit ihrem 16-köpfigen Feuerwehrballett. Gestandene Feuerwehrleute um Kommandant Thomas Lange und Ehrenkommandant Karl Stigler brachten das Publikum zum Toben. Erst nach einer kompletten Wiederholung der Tanzeinlage durften die Akteure die Bühne wieder verlassen, um sie frei zu machen fürs große Finale mit allen Teilnehmern. 

Bis in die frühen Morgenstunden sorgte anschließend Peter Rusmich für beste Tanzmusikstimmung in der Schlossberghalle. 

(Herzlichen Dank für diese ausführliche Berichterstattung an die Mittelbadische Presse)

 

31.12.2017: Mit 22 Musikerinnen und Musiker (3 davon in Ausbildung) hat der Spielmannszug die gleiche Personalstärke wie vor einem Jahr.

 

17.12.2017: Seniorenweihnachten

 

19.11.2017: Gedenkstunde zum Volkstrauertag

 

17.09.2017: Pfarrfest. Wecken um 07.00 Uhr

 

25.07.2017: Letzte Probe vor den Sommerferien.

 

21. und 23.07.2017: Auftritt beim Kreisjugendzeltlager in Ohlsbach

 

25.06.2017: Der erste Festumzug nach mehreren Jahren Pause! Und wie auch in vergangenen Jahren bereits vorgekommen, war der Spielmannszug personell der Wehr (inkl. Alterskameraden) überlegen. Der Umzug selbst war nicht zu lang und wurde von vielen Besuchern bestaunt.

Ein Höhepunkt war sicherlich im Anschluss an den Umzug das gemeinsame Bühnenspiel mehrerer Spielmannszüge.

 

18.06.2017 36. Volksradfahren "Rund um Ortenberg": Auch wenn das Volksradfahren selbst unter mangelnden Teilnehmerzahlen litt, der Auftritt, den der Spielmannszug von 17.00 bis 18.00 Uhr ablieferte, war absolut hörenswert.

 

01.05.2017 Wandertreff: Was soll man sagen, das Ganze ist wieder mal wegen Regens ins Wasser gefallen.

 

28.04.2017: Gemeinsam mit dem Spielmannszug Ottenhöfen spielten wir zur Eröffnung der Kreisfeuerwehrverbandsversammlung in Durbach-Ebersweier.

 

25.04.2017: Unser Ehrenkommandant Willi Lang ließ es sich nicht nehmen uns anlässlich seines 85. Geburtstags zu einer kleinen Feier im Probelokal des Feuerwehrhauses einzuladen. Bei Schäufele, Kartoffelsalat, Bier und Wein verbrachten wir gemeinsam mit dem Jubilar ein paar schöne Stunden.

 

18.03.2017: 143. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ortenberg

Der Jahreshauptversammlung voraus ging wie üblich ein Gottesdienst an dessen Anschluss die Feuerwehr ihren Toten gedachte. Der Spielmannszug spielte dazu das Stück vom guten Kameraden.

Um kurz nach 20.00 Uhr wurde von uns die Jahreshauptversammlung in der "Krone" mit den Stücken "Triumfator-Mars", "Radetzky-Marsch" und "Nechledil-Marsch" eröffnet. Nun die Tagesordnungspunkte, an denen Musiker und Musikerinnen an irgendeiner Weise beteiligt waren. Und das waren nicht wenige:-)

TOP 4: Bericht der Kassiererin. In gewohnt charmanter Weise präsentierte Bianca Kiefer ihren Kassenbericht, bei dem sie sich und auch wir alle uns über einen mordsmäßigen Gewinn von knapp 466 Euro für unsere Kameradschaftskasse freuen durften.

TOP 6: Bericht des Schriftführers. Routiniert verkündete Rainer Münchenbach das Geschehen rund um die Feuerwehr im Jahr 2016, dazu gab er Einblicke in die Arbeit des Feuerwehrausschusses und präsentierte die aktuellen Mitgliederzahlen.

TOP 7: Bericht der Spielmannszugleiterin. Jetzt waren wir an der Reihe! Beate Riehle informierte die gesamte Wehr, was der Spielmannszug das Jahr über so treibt. Manch einer der anwesenden Feuerwehrkameraden rieb sich bei absolvierten 47 Proben und 14 Auftritten verwundert die Augen, was die musikalische Abteilung so alles auf die Beine stellt.

TOP 8: Bericht des Alterskameradenobmann. Karl-Peter Düren ließ das zurückliegende Jahr bei den Alterskameraden nochmals aufleben und berichtete von den vielfältigen Unternehmungen unserer Seniorentruppe.

TOP 9: Bericht des Jugendfeuerwehrwarts. Der Part von Nico Isenecker. Er setzte die anwesenden Feuerwehrleute davon in Kenntnis, was (s)eine Jugendfeuerwehr das Jahr über leistet und wie facettenreich die Nachwuchsausbildung bei der Feuerwehr Ortenberg ist.

TOP 10: Beförderungen. Kirsten Isenecker wurde nach erfolgreicher Grundausbildung zur Feuerwehrfrau und Patrick Wagner nach seinem Truppführerlehrgang zum Oberfeuerwehrmann befördert.

TOP 11: Ehrungen für 40-jährige Dienstzeit. 40 Jahre aktiver Dienst in der Feuerwehr sind eine lange und Respekt zollende Zeit. Dafür bekam unser Senior-Trommler Armin Isenecker aus den Händen von Bürgermeister Markus Vollmer das Feuerwehrehrenzeichen Baden-Württemberg in Gold verliehen.

TOP 12: Ernennung zum Ehrenmitglied. Wenn´s läuft, dann läuft´s! Armin wurde nur kurze Zeit nach der ersten Ehrung auch gleich noch zum Ehrenmitglied ernannt. Den Spielmannszug freut´s, die nächsten Kühlschrankrunden dürften gesichert sein.

TOP 14: Ehrungen Spielmannszug. Noch eine Ehrung, die nach Kühlschrank schreit. Sabine Weiß wurde aus den Händen von Darío Mock (in Vertretung des erkrankten stellv. Kreisstabführers Armin Schäfer) mit der Silbernen Bandschnalle des BDMV für 20 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet.

TOP 15: Ehrungen für guten Probenbesuch. Feuerwehr: Armin Isenecker, Kirsten Isenecker, Nico Isenecker und Bianca Kiefer konnten sich über ein Weinpräsent freuen.

Spielmannszug: insgesamt 71 Termine (47 Proben/14 Auftritte) hatte der Spielmannszug im Jahr 2016. 4x gefehlt haben Darío Mock und Sabine Weiß, 5x gefehlt hat Bianca Kiefer und 8x gefehlt hat Walter Kiefer. Der Lohn für alle: Sekt. Für Nachwuchstrommler Ludwig Danner-Reichle gab´s für seinen Probenbesuch einen Kinogutschein.

 

Um kurz vor 23.00 Uhr ging eine maßgeblich vom Spielmannszug geprägte Jahreshauptversammlung zu Ende.

 

Fasent 2017: 26.02.2017 Montenegro und 28.02.2017 Fasentumzug

Gegensätzlicher konnte es der Wettergott wohl an der diesjährigen Fasent nicht mit uns treiben: am Sonntag ein geiles Vorfrühlingswetter, am Dienstag Wind und Regen. Aber was ein richtiger Spielmann (oder Spielfrau) ist, der nimmt´s wie´s kommt.

Monte war natürlich ein Heimspiel für uns. Zuerst das Rantasten an die Getränke morgens im Fantasy, dann der Einmarsch zusammen mit den Dingeli-Spättle in den Käfersberger Talkessel, wo gegen 11.30 Uhr bereits Tausende Besucher besucht auf uns warteten. Gekonnt ließen wir uns durch die verschiedenen Lokalitäten treiben, mussten gegen halb zwei feststellen, dass unser Rainer in der Zwischenzeit von uns unbemerkt Vorstand der konkurrierenden Musiker wurde, wobei er uns mit der Idee einer Klopause bei ihm zuhause wieder einigermaßen versöhnlich stimmte. Höhepunkt des Tages war zum Einbruch der Dunkelheit natürlich unsere Schwarzwaldmarie auf dem Trippel des Vogtskellers. Da fand sogar Diri Darío soviel Gefallen daran, dass er es nicht bei der Schwarzwaldmarie beließ, nee, wir mussten zu dieser fortgeschrittenen Stunden ein richtig kleines Konzert geben. Was für die Handvoll überlebenden Musiker und Musikerinnen aber kein Problem war.

Am Fasentsdienstag zum Umzug putzten wir uns als Geschenkpackung richtig raus. Diese sperrigen Pakete hatten zudem den Vorteil, dass der Regen an ihnen abprallte. Allerdings hatte Petrus während des Umzugs ein Einsehen mit den Narren. Denn während dieser halben Stunde blieb es einigermaßen trocken. Nach dem Umzug ging´s hoch auf die Bühne in der Festhalle, anschließend zum Döner und ins Fantasy. Gegen 17.00 Uhr wurde auf dem Dorfplatz die Fasent beerdigt, danach zog´s uns zu einem Abstecher in die Krone, bevor bei Ehrenkommandant Herrman Mock ein zünftiges Keller-Vesper auf uns wartete. Und das war´s dann auch mit der Fasent 2017.

 

12.02.2017 Reblandtreffen

Schon traditionell werden wir von den Dingeli-Spättle eingeladen, sie bei den alljährlichen Reblandtreffen zu begleiten und den Umzug musikalisch zu umrahmen. 2017 fand das Narrentreffen in Zell-Weierbach statt. Wir brachten zwar nur 11 Spielleute auf die Beine, aber diese 11 waren die Crème de la Crème, die die Spielmannsmusik heutzutage zu bieten hat. Und beim Feiern sind wir eh die Größten!

 

14.01.2017 Feuerwehrball

Der Silvester-Kult »Dinner for One« war beim Feuerwehrball in Ortenberg fast besser als das Original. Nach 25 Jahren gab es für den Klassiker wieder ein Revival mit den damaligen Darstellern. Die Wehrleute boten ein mehrstündiges fernsehreifes Programm, mit dem sie auf großen Zuspruch stießen. 

 

So gut wurden die Fernsehzuschauer am vergangenen Samstagabend wohl nicht unterhalten wie die zahlreichen Gäste beim ersten Ortenberger Kult-Ball im Jahreslauf, dem Feuerwehrball. Normalerweise ist die Schlossberghalle beim Feuerwehrball stets gut gefüllt, in diesem Jahr mussten allerdings die Floriansjünger im Foyer gleich zwei Mal nachstuhlen und Tische aufstellen – so groß war das Besucherinteresse. 

Englisch à la Ortenberg
Wohl ein Grund war das Revival der Ortenberger Version des Silvester-Kultstücks »Dinner for One« – in der selben Besetzung wie bei der Premiere vor 25 Jahren. »Ja, mittlerweile bin ich 85«, sagte Miss Sophie alias Maria Uhl, die seit Jahrzehnten auch auf der Bühne bei der Frauenfasent ein Aktivposten ist. Sie zeigte sich jedenfalls in Bestform, mit feinstem Englisch und stark erkennbarer Ortenberger Mundartfärbung. Exzellent war auch ihr Butler Walter Kiefer, ebenfalls ein Bühnenurgestein. Dass die beiden das Stück fast besser auf die Bühne brachten als im Original, ist der Mimik und der Situationskomik von Uhl und Kiefer zu verdanken. Perfekt war auch Erzähler Gustl Herp, der souverän für die nicht der englischen Sprache mächtigen Besucher in den Klassiker einführte. 

Dem Geschlechterkampf war das Thema des Feuerwehrballs gewidmet. Natürlich nahmen dies auch die drei Moderatoren Bianca Kiefer, Leonie und Joachim Lang als Feuerwehr-Familie in ihren Übergangsstücken auf. Moderiert wurde vom Esszimmertisch aus. »Bis ihr Fraue wisse, was ihr in de Wirtschaft welle, sind mir Männer schon beim Dessert«, stellte Joachim Lang fest, als über die Entscheidungsfähigkeit diskutiert wurde. 

Dies wurde durch den Sketch »Wie Männer und Frauen bestellen« wiedergeben. Da genoss die Männerrunde Alex Herp, Markus Herp, Adrian Scheuermann und Daniel Busam ihr drittes Bier im Lokal, während die Frauenrunde um Angelika Riehle, Julia Lange, Sarah Frei und Beate Riehle noch immer keine Getränkeauswahl getroffen hatte. 

Männer können zwar auch allein auf die Toilette gehen. Aber wenn Kumpels dazukommen, haben sie auch nichts dagegen, wie der Sketch »Männer beim Pinkeln« mit Marcus Kiefer, Rainer Münchenbach und Joachim Lang zeigte. Auch bei der Einlage »Anmache in der Disco« drehte sich alles um die Geschlechterklischees. Akrobatisch und für die Zuschauer mitreißend war der Auftritt der Tanzsportformation X-Pression unter der Leitung von Eva Stampfer mit einem Showtanz mit Hits der Backstreet Boys. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit Sketchen und einem unterhaltsamen Filmbeitrag über ihre Arbeit. 

Welthit präsentiert
Hamburg hat seine neue Elbphilharmonie und Ortenberg seine Feuerwehrsingers, die »Sound of Silence« zum besten gaben. Selbstverständlich wurden Gustl Herp, Sacha Malik, Stefan Herp, Markus Riehle, Dario Mock und Manuela Bürkle erst nach einer Zugabe von der Bühne gelassen bei ihrer perfekten Interpretation des Welthits. 

Was passiert, wenn Spice Girls und Backstreet Boys gegeneinander antreten, demonstrierten die Mannen des Feuerwehrballetts (Karl Stigler, Thomas Lange, Friedrich Luchner, Kilian Herp, Reinhard Frei, Axel Rösch, Marcus Kiefer, Rainer Münchenbach, Lukas Lange, Heiko Hartmann) zum Finale des vierstündigen Programms. 

Eröffnet wurde der Ball vom Spielmannszug unter der Leitung von Dario Mock. Von der »Kleinen Nachtmusik« bis zur Pop-Ballade »Heal the World« reichte das Programm der mehrfach ausgezeichneten Musiker. Seit Jahren führt übrigens Bianca Kiefer Regie über das Bühnenprogramm. »Stolz sind wir auch, das wir nicht nur fast das gesamte Programm mit eigenen Leuten schultern, sondern auch die Bewirtung«, freute sich Kommandant Thomas Lange.

(Herzlichen Dank an Volker Gegg vom OT. Bei ihm liegt auch das Copyright für diesen Bericht)

 

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

-----------------------------------

 

Der Jahresüberblick 2016 ist unter dem Menü "Geschichte" zu finden

 

-----------------------------------

 

23.12.2009:

Unter dem neuen Menüpunkt "Aktuelles" werden in Zukunft in loser Reihenfolge Informationen rund um den Spielmannszug Ortenberg veröffentlicht. Interna aus dem Vereinsleben, aber auch Berichte zu unseren Auftritten - alles ist möglich. Den Auftakt in dieser Rubrik machte die Bekanntgabe des neu zusammengesetzten SZ-Ausschuss. Wir wünschen dem neu "gewählten" Team viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit!

 

 

Dienstplan 2020
Dienstplan 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.5 KB

FFW Ortenberg

Notruf 112

Dorfplatz 2

77799 Ortenberg

Tel. FW-Haus: 0781 933 550

ffwortenberg@gmail.com

 

Notfall FAX deutsch
Notfall FAX deutsch Stand 2006_3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.4 KB
Notfall FAX englisch
Notfall FAX englisch Stand 2006_3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.9 KB
Notfall FAX französisch
Notfall FAX französisch Stand 2006_3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 150.5 KB
Notfall FAX russisch
Notfallfax russisch Stand 2006_3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 208.8 KB

Rauchmelder gibt es bei:

www.herp-media.de

ADAC - Rettungskarte
ADAC - Rettungskarte
Ortenberg Marktplatz - Eine Übersicht ortenberger Firmen
Ortenberg Marktplatz - Eine Übersicht ortenberger Firmen